Philosophie

Was ist die TEN?

Die traditionelle europäische Naturheilkunde (TEN) ist ein über zweieinhalb Jahrtausende altes Medizinsystem, welches seine Wurzeln im alten Griechenland, im arabischen Raum, den keltischen Druiden sowie den Bibliotheken und Kräutergärten der Klöster hat.

Grundprinzip der TEN

Die TEN geht davon aus, dass der Mensch und die Umwelt nicht voneinander trennbar sind, dass die Natur und ihre Elemente somit das Leben sowie den Gesundheitszustand des Menschen beeinflussen und prägen.

Befindet sich der Mensch körperlich, seelisch und geistig im Gleichgewicht ist er fähig auf äussere Reize / auf die Umwelt adäquat zu reagieren und gesund zu bleiben.

Krankheitsentstehung

Der menschliche Körper ist ein Wunder der Natur. Er versucht sich der jeweiligen Situation stets anzupassen und hat eine enorme Selbstheilungskraft.

Wirken zu viele schädliche Reize auf den Menschen ein entsteht ein Ungleichgewicht im Körper. Der Körper versucht mit Symptomen (z.B. Schmerz) unsere Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Eliminieren wir die schädlichen Reize kann der Körper das Gleichgewicht wieder herstellen. Werden die Symptome unterdrückt, versucht der Körper über vermehrte Ausscheidung (z.B. Schweiss / Entzündungen) die durch die schädlichen Reize entstandenen Abfallprodukte auszuscheiden. Halten die schädlichen Reize dennoch an und die Symptome werden unterdrückt muss der Körper die „Abfallprodukte“ im Gewebe speichern. Es kommt zu vermehrten Symptomen und kann zu Krankheiten führen.

Diagnose

Mit einer umfassenden Anamnese und verschiedenen Untersuchungsmethoden werden die Konstitution, die Dispositionen, der Lebensstil sowie die Einflüsse des Alltags des Patienten ermittelt. Aufgrund der Ergebnisse kann ein auf den Patienten zugeschnittenes Therapiekonzept erstellt werden.

Therapie

3/10 heilt die Medizin 7/10 heilt die Ernährung, Chinesische Weisheit

Die Therapie wird in zwei Ansätze unterteilt: Akuttherapie und Mittel- bis Langfristtherapie.

Akuttherapie

Bei der Akuttherapie geht es darum Symptome wie zum Beispiel Schmerz zu minimieren und den Alltag des Patienten dadurch erträglicher zu machen.

Mittel- bis Langfristtherapie

Im Zentrum der Mittel- bis Langfristtherapie steht die Anpassung des Lebensstils an die Konstitution und die Dispositionen des Patienten sowie unterstützende naturheilkundliche Therapien um die schädlichen Reize zu minimieren und das innere Gleichgewicht des Patienten wieder herzustellen.